Das EIZ startet das Radioprojekt “Taktvoll miteinander” in einem Bildungsbündnis

0
6695

Bündnispartner:

JEP-Paritätisches Bildungswerk, EIZ- gGmbH, IFDE e.V., Friedensburg-Oberschule, Ernst-Schering-Oberschule, De Berlin Son e.V.

https://ycbs.eu/de/radio-deutschland/leben-und-kultur/368-taktvoll-miteinander-das-radioprojekt.html

Anlass der Projektidee “Taktvoll miteinander” ist der Streit und Konflikt an einer Berliner Grundschule im Jahr 2018 gewesen, bei dem ein jüdisches Kind von einem muslimischen Kind als ungläubig diffamiert wurde. Die Religionen haben viele Gemeinsamkeiten und diese verbinden Menschen und Ihre Traditionen weltweit miteinander.

Umgang mit anderen Kulturen und Religionen begleiten uns im Alltag. Berliner Jugendliche, Priester, Rabbiner und Imame berichten darüber, welche Werte des Miteinanders in der Bibel, im Koran und in der Tora festgeschrieben sind. Wie und wo werden Gastfreundlichkeit, Nächstenliebe, Toleranz in den heiligen Schriften proklamiert. Wie ist es, einen Freund aus einem anderen Kultur- und Religionskreis zu haben? Was sind seine Traditionen, Werte und Gewohnheiten?

*************************

Was verbindet mich mit ihm und was ist bei ihm/ihr anders als bei mir? Was macht unsere Freundschaft aus, was verbindet uns besonders? Im Fokus des Projektthemas würden die Gemeinsamkeiten von Werten, Bestrebungen und Ethik der unterschiedlichen Religionen stehen. Sie würden mithilfe der Gespräche und der Erkenntnisse aus den Interviews mit Pfarrern, Rabbinern und Imamen sowie mithilfe des Austausches zwischen Freunden aus unterschiedlichen Religionen festgehalten werden. Das Werk “Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing dient hierbei als Ansatz über die drei gleichen Ringe (symbolisierend die drei Religionen).

Der Engel

Ein jüdisches Sprichwort sagt, dass man erst dann weiß, ob man einem Engel ins Gesicht gesehen hat, wenn er wieder gegangen ist. Der Engel ist auch ein beliebtes Motiv im Werk des expressionistischen Malers Paul Klee. Der erste Beitrag des Projekts handelt von dem Engel.

Taktvoll miteinander – das Radioprojekt

Sieben Schläfer

Das Wort Siebenschläfer ruft in unsere Vorstellung das Bild der Nagetiere hervor. Doch die Sieben Schläfer waren sieben junge Männer aus angesehenen Familien, die sich auf der Flucht vor einer Glaubensverfolgung befanden.

Die Legende von den Sieben Schläfern ist uns vielfach überliefert, sowohl im Christentum als auch im Islam. Zumeist wird berichtet, der römische Kaiser Decius sei nach Ephesus gereist, um die Opfergaben für die alten Götter sowie die Christenverfolgung persönlich zu überwachen. Gläubige Christen mussten den Märtyrertod sterben. Wie geht diese Geschichte, die es auch im Islam gibt?