Integrationsbeauftragte/r •

0
12090
EIZ Berlin - Integrationsbeauftragter

Profil

Integratonebeauftragte helfen Neuzuwander/innen bei der Orientierung in einer für sie fremde Umgebung und unterstützen schon länger hier lebenden Migrant/innen und Spätaussiedler/innen bei strukturellen und rechtlichen Fragen, in kulturellen und sozialen fragen sowie bei der identifikatorischen Eingliederung in unsere Gesellschaft. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichten in jeder Hinsicht zu fördern. Diese Unterstützung kann vielfältig sein:

  • Begleitung bei Behördengängen
  • Vermittlungstätigkeiten in Schulen, Kitas, etc.
  • Beratung in verschiedenen Lebenssituationen
  • Informationsbeschaffung zu verschiedenen Themen wie Bildung, Altersvorsorge und Gesundheit

Daher kann sich jede/r, die/der idealerweise über erste Erfahrung n der Integrationsarbeit verfügt und sich intensiv sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich für die Integration einsetzen möchte, in diesem Qualifizierungslehrgang fortbilden.

Neben Faktenwissen geht es um die Schulung von sozialen und kommunikativen Kompetenzen für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die Integrationsbeauftragten können nach Bedarf von einem privaten Arbeitsvermittler betreut werden.

In Zukunft wird es im Berufsfeld des/der Integratonsbeauftragten noch mehr auf eine Kundenorientierung, die aufgabenorientierte Nutzung moderner Kommunikationstechniken in Verbindung mit Informations- und Projektmanagement, Fremdsprachen sowie Qualitätsmanagement ankommen.

Daten und Fakten im Überblick

Der Einsatz der/des Integrationsbeauftragten wird durch die Kommunen bzw. durch das Europäische Integrationszentrum (EIZ) koordiniert. Die Möglichkeiten für Migrant/innen, durch Integrationsbeauftragte begleitet zu werden, wird sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der Öffentlichkeit beworben.

Alle Institutionen, deren Schwerpunkt auf Integrations- und Migrationsarbeit liegt, können als Einsatzgebiet für potentielle Integrationsbeauftragte in Frage kommen.

  • Große Wohltätigkeitsorganisationen
  • Migrationsdienste/ Jugendmigrationsdienste
  • Migrantenselbstorganisationen
  • Familienberatung
  • Staatliche Behörden, Ausländerbehörden
  • Bezirksämter und Senatsverwaltungen

Personen mit und ohne Migrationshintergrund, die einen Bezug und Interesse zu den Themenfeldern Integration und Interkulturalität haben. Vorkenntnisse in der Integrationsarbeit sind erwünscht.

Für eine Bewerbung müssen Interessierte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen (mindestens B2 äquivalent zum europäischen Referenzrahmen)
  • Berufserfahrung allgemein oder ein beruflicher Abschluss äquivalent zur abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Schulabschluss der mittleren Reife oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
  • Ausgeprägtes Interesse in der Thematik

Die Fortbildung kann durch das Jobcenter bzw. die Bundesagentur für Arbeit mittels Bildungsgutschein (Maßnahmenummer -/-/-) und die Rentenversicherung gefördert werden.

Folgenden Kompetenzen und Inhalte werden vermittelt:

Modul 1: Integration und Migration
Dieses Modul soll den teilnehmenden einen fundierten Überblick über das Feld der Migration aus soziologischer und psychologischer Sicht erschaffen. Zudem beschäftigt sich das Modul mit Grundlagen der Integration, analysiert Integrationsmodelle, zeigt die Integrationspolitik Deutschlands und ausgewählter Länder auf, diskutiert die Frage von Identität, untersucht den Zusammenhang von Sprache und Bildung und beschäftigt sich mit den Themenfeldern Toleranz, Diskriminierung und Rassismus. Das Erlernte können die Integrationsbeauftragte schließlich im stadtsoziologischen und gesellschaftspolitischen Rahmen anwenden.

Das Modul lässt sich in folgende Unterrichtsschwerpunkte untereilen:

  • Geschichte und Soziologie der Migration: Überblich über Migrationstheorie, Herausforderungen und Chancen der Migration
  • Psychologie der Migration: psychologische Effekte auf Migranten, Ursprungs- und Aufnahmegesellschaft
  • Migration, Flucht und Asyl: Motive, Gründe, Wege, Erlebnisse
  • Grundlage der Integration, Integrationsmodelle, Integrationspolitik ausgewählter Länderbeispiele
  • Toleranz, Integration und Rassismus
  • Identität
  • Sprache und Bildung, Zweit- und Mehrsprachenerwerb und Migrantensprachen
  • Integrationskonzepte: Integration und Partizipation
  • Fallstudien- Was kann man lernen?
  • Migrations- und Integrationsberatung

Modul 2: Staats-und Rechtskunde
Den Teilnehmenden werden in diesem Modul grundlegende Kenntnisse des Staats- und Verwaltungsaufbaus Deutschlands, der in der Integrationsarbeit relevanten Verwaltungs- und Behördenstrukturen, sowie relevanten Rechtsbereiche wie Asyl- Familien-, Arbeits- und Aufenthaltsrecht vermittelt. Das Modul dient der politischen Bildung und der Vermittlung grundlegender juristischer Kompetenzen. Das Modul lässt sich in folgende Unterrichtsschwerpunkte untereilen:

  • Staatskunde und Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Einführung in deutsches Asyl-, Familien-, Arbeits- und aufenthaltsrecht
  • Strukturen und Methoden von Arbeitsmarkt Eingliederung, Bildungsmaßnahmen und weitere soziale Fragen
  • Einführung in die Zuwanderungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
  • Einführung in das Grundgesetz

Modul 3: Interreligiöse Arbeit/Dialog
In diesem Modul sollen den Teilnehmer/innen grundlegende Instrumente zur interreligiösen Konfliktprävention und Konfliktbewältigung an die Hand gegeben werden. Interreligiöse Arbeit führt in Grundlagen und Geschichte der Weltreligionen ein. Der Islam, das Christentum, das Judentum, der Buddhismus und Hinduismus werden im religionsrechtlichen Vergleich erörtert. Zudem beschäftigt sich das Modul mi den Wechselwirkungen zwischen Staat, Politik und Religion. Grundsätzlich werden Grundlagen der interreligiösen Kompetenz vermittelt, da sie für die Intergationsarbeit unumgänglich ist. Das Modul lässt sich in folgende Unterrichtsschwerpunkte untereilen:

  • Einführung in Grundlagen und Geschichte der Weltreligionen
  • Der Islam, das Christentum, das Judentum, der Buddhismus und Hinduismus in religionsrechtlichen Vergleich
  • Staat, Politik und Religion

Modul 4: Interkulturelle Arbeit
In diesem Modul sollen den Teilnehmer/innen grundlegende Instrumente zu interkulturellen Konfliktprävention und Konfliktbewältigung an die Hand gegeben werden. Das Modul untersucht Kommunikation, Kulturstandards und Kulturkategorien aus internationaler und interkultureller Perspektive. Dabei werden Begriffe wie interkulturelle Kommunikation, Sensibilisierung, Öffnung und Kompetenz thematisiert. Auch der Umgang mit Fremden und Fremdheit und dadurch entstehende Konfliktpotentiale im Integrationsprozess wie interkulturelle Missverständnisse finden Berücksichtigung. Das Modul lässt sich in folgende Unterrichtsschwerpunkte untereilen:

  • Kultur- Kommunikation-Interkulturalität
  • Zur Kulturgebundenheit unseres Wahrnehmens, Denkens und Handelns
  • Der Umgang mit fremden und Fremdheit
  • Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Personalentwicklung
  • Praxis: Interkulturelle Arbeit und Migrantenselbstorganisationen

Modul 5: Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpsychologie und Coaching

  1. Psychopathologie, Migration und psychische Gesundheit, NLP
    Die Bezeichnung „Neuro-Linguistisches Programmieren“ soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (=Neuro) mit Hilfe von Sprache (=linguistisch) aus Basis systematischer Handlungsweisungen änderbar sind (=Programmieren). Folglich beschäftigt sich das Modul mit Grundlagen der Kommunikation und Körpersprache und Aushandlungsprozessen. In einer weiteren Lerneinheit wird ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt, die auch in Zusammenhang mit Migrations—oder Fluchterfahrungen auftreten können.
  • Psychopathologie- Grundlagen und Symptome, Basiswissen zu psychischen Erkrankungen
  • Migration und psychische Gesundheit
  • Grundverständnis: Einführung in das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens
  • Wege zu einem effektiven Selbstmanagement
  • Mimik, Gestik, Körpersprache- die Bedeutung und Wirkmacht der nonverbalen Kommunikation
  1. Grundlagen Sozialer Arbeit und Sozialpsychologie
    In diesem Modul werden den Bildungsteilnehmer/innen theoretische und praktische Kompetenzen für den Arbeitsbereich der Sozialen Arbeit vermittelt. Die Sozialpsychologie beschäftigt sich mit dem individuellen und kollektiven Erleben und Verhalten der Menschen im sozialen Kontext.
  • Grundfragen und Definitionen sozialer Arbeit
  • Soziale Problemlagen und sozialer Wandel
  • Einführung in die Theorien sozialer Arbeit
  • Soziale Aspekte der Wahrnehmung
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Soziale Einstellungen und Einstellungsänderungen
  1. Bewerbungstraining und Job-Coaching
    Im Coaching werden die Teilnehmer/innen dahingehend geschult, ihre sozialen fachlichen und methodischen Fähigkeiten und Kompetenzen zu reflektieren und gewinnbringend für ihren Berufsfeld als Intergations- und Flüchtlingsmanager/in einzusetzen.

Modul 6: Qualitäts- und Projektmanagement

  1. Qualitätsmanagement (QM)
    Qualitätsmanagement bezeichnet alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen. Das Modul umfasst Grundbegriffe, Entwicklungen und Trends des Qualitätsmanagement und stellt den Teilnehmer/innen ausgewählte Werkzeuge, Methoden, Normen, Regeln und Entwicklungsrichtlinien vor. Schließlich soll die zunehmende Bedeutung des QMs in allen Organisationen, auch in Institutionen des sozialen Bereichs, gesondert hervorgehoben werden.Während die Lerneinheit „Qualitätsmanagementbeauftragte/r“ eine Einführung in den Aufbau von Qualitätsmanagementprozessen, Prüfungstechniken und die Lenkung von Fehlern gibt, thematisiert die Lerneinheit „Ausbildung zum internen Qualitätsauditor“ die Vorgangsweisen der Auditierung und führt in die Techniken des Auditierens, Zertifizierens und Akkreditierens ein. Ein sogenannter Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien in einem Unternehmen/ einer Institution de geforderten Standard des Qualitätsmanagements erfüllen.Der Block schließt ab mit einem Zertifikat der Akademie Futurum Qualitas zum/r Qualitätsmanagemementbeautragten und zum/r Qualitätsauditor/in.
  • Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Neurungen, Entwicklungen und Trends im Qualitätsmanagement
  • Anforderungen an die Qualitätsmanagementsysteme
  • Normen, Regelwerke und Entwicklungsrichtlinien für QM-Systeme
  • Ausgewählte Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements
  • Grundlagewissen zu den einzelnen Aufgabenbereichen der Qualitätssicherung
  • Theoretische und praktische Kompetenzen in der Durchführung von Auditierungen
  • Einsetzen von Wissen und Techniken der erlernten Auditierungsvorgänge zur Qualitätssicherung
  1. Projektmanagement (PM)
    Der zweite Block Projektmanagement gibt einen Einblick in die Zielsetzungen der Projektarbeit und das Phasenmodell des Projektmanagements. Zudem wird das zentrale Handwerkzeug des Projektmanagements vorgestellt, um Projektarbeit effizienter zu gestallten und die Chanen auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts zu maximieren.
  • Definition und Grundlagen des Projektmanagements (Nutzung, Begriffe, Projektkriterien)
  • Die neun Projektmanagement Wissensfelder
  • Faktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement
  • Organisationsformen des Projektmanagements
  • Projektmanagement- Prozesse und Projektphasen (Initiierung, Planung, Durchführung und Controlling, Abschluss und Nachprojektphase)

Dauer:
12 Monate

Schulungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.00-16.00 Uhr

Schulungsort:
Europäisches Integrationszentrum Berlin
Harzer Straße 51-52
12059 Berlin

Anmeldung und Kontakt

Bei Interesse können Sie sich für dieses Schulungsangebot bei uns bewerben. Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail, Fax oder auf postalischem Weg an:

Europäisches Integrationszentrum Berlin
Harzer Straße 51-52
12059 Berlin
eMail: info@eiz-berlin.de

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 1 Lichtbild
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses oder des letzten Zeugnisses
  • Kopien der Ausbildungszeugnisse (wenn vorhanden)
  • Kopien der Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)

Anmelde-Formular

Mit unserem Online-Formular können Sie unverbindlich mit uns in Kontakt treten und Ihr Anliegen mitteilen. Das Team der EIZ Berlin wird Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten.