Das EIZ beim Hero Day an der HWR Berlin Campus Lichtenberg

0
7568
EIZ Berlin - Hero Day HWR Berlin

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland und auch in Berlin um Schutz und Asyl nachsuchen, ist im letzten Jahr stark angestiegen, sodass im Jahr 2015 nach Auskunft der Sozialverwaltung 79.034 Flüchtlinge in Berlin angekommen sind. 54.325 blieben in Berlin. Für 2016 rechnet das Innenministerium mit 60.000 Neuankömmlingen (Stand 08.04.2016).[1] Dazu kommt eine unbekannte Zahl von bisher noch nicht registrierten Flüchtlingen.

Die Flüchtlingswelle stellt eine große Herausforderung an unsere Gesellschaft dar. Gleichzeitig bietet sie aber auch ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und kulturelles Potential, welches es früh zu entdecken und zu fördern gilt. Der Bund und insbesondere Berlin müssen nun schnell handeln, um erfolgreiche Integrationsprozesse für die Neuankömmlinge zu ermöglichen.

Aus diesem Grund veranstaltete die HWR Berlin Campus Lichtenberg am 29.04.2016 den Hero-Day. Einen ganzen Tag lang widmete sich der Campus Lichtenberg dem Thema „Geflüchteten“. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Registriert gleich integriert? – Hauptstadtlabor Berlin“.

Prof. Dr. Heinrich Bücker-Gärtner, Studiengangsleiter Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Teilnehmer/innen der Podiumsdiskussion waren sowohl Studierende des Fachbereichs Öffentliche Verwaltung, der Rechts- und Politikexperte des Berliner Senats Frauke Steuber als auch Vertreter/innen der Organisation „Moabit hilft!“. Die Diskussion brachte spannende und neue Erkenntnisse zu den Herausforderungen eines ganzheitlichen Integrationsprozesses für Berlin und Deutschland. Vertreter/innen der Organisation „Moabit hilft!“ schilderten eindrucksvoll ihre täglichen Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit.

Auf dem Info-Markt waren neben den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), dem Gewerkschaftsbund ver.di u.a. auch das Europäische Integrationszentrum vertreten. Vorgestellt wurden Aktionen und Angebote zur Mitwirkung im Bereich der Flüchtlingshilfe.

Viele Interessierte informierten sich am Stand des Europäischen Integrationszentrums über Angebote im Bereich der Integrations- und Migrationsarbeit. Mit den Weiterbildungen zum Flüchtlingshelfer, Flüchtlings- und Integrationslotse und Manager für Migration und Flüchtlinge leistet das EIZ einen Beitrag zur Integrationsarbeit in den Berliner Bezirken.

Die Veranstaltung kann als voller Erfolg betrachtet werden. Das EIZ dankt der HWR Berlin Campus Lichtenberg für die Organisation des Hero-Days und erhofft sich in Zukunft eine noch stärkere Vernetzung der Universitäten, Multiplikatoren und Unternehmen im Bereich der Flüchtlings- und Integrationsarbeit.